

Über
uns
Wir stellen uns vor und zeigen, warum es uns wichtig ist, LSBTIQ+ sensible Pflege in den Fokus zu rücken.
QUEER PFLEGE
queersensible Pflege
im Fokus
Die sexuelle Orientierung oder die Geschlechtsidentität eines Menschen sind wichtige Bestandteile der Identität und beeinflussen nicht nur das sexuelle Verhalten oder Selbstverständnis, sondern auch andere Lebensbereiche.
Daher ist es wichtig, dass die Pflege diese Aspekte berücksichtigt und auf die besonderen Bedürfnisse von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgendern und Intersexuellen eingeht.
Erlebte oder befürchtete Diskriminierung kann dazu führen, dass sich LSBTIQ+ in Einrichtungen zurückziehen, medizinische oder Pflegeangebote gar nicht erst aufsuchen – was im Falle einer notwendigen medizinischen Behandlung schwerwiegende Folgen haben kann oder zu sozialen bzw. pflegerischen Defiziten führen kann.
Es können körperliche und psychosoziale Folgen vorhanden sein, die z.B. von unfreiwilligen Angleichungsoperationen die bei intergeschlechtlichen Personen entstanden sind. Auch diese erfordern besonderes Wissen und Sensibilität in der Pflege und Begleitung.


Vernetzung, Hilfe und Unterstützung
Unser Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, die Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgendern, Intersexuellen und Menschen mit weiteren Geschlechtsidentitäten hilft, einfach und kostenlos die richtigen Hilfsangebote und Kontakte rund um das Thema LSBTIQ+Pflege zu finden. Sie dient der Vernetzung von Pflegebedürftigen, Pflegekräften, Pflegeanbietenden, pflegenden Angehörigen sowie der Wahlfamilie.

Aus der LSBTIQ+ Gemeinschaft für die Gemeinschaft
Mit unserem Queer Pflegeportal wollen wir eine Lösung schaffen, mit der man schnell und übersichtlich Hilfe aus der Gemeinschaft finden kann. Wir sind davon überzeugt, dass unser Portal einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität aller Beteiligten leisten wird.


"Ich pflege dich
so wie du bist"
Ich werde in Situationen, in denen Pflege notwendig ist, oft gefragt, ob ich eine Empfehlung für einen Besuchsdienst, eine Haushaltshilfe oder einen Pflegedienst habe, der „versteht“. In all diesen Herausforderungen, in denen es schwer genug ist, mit der eigenen Pflege zurechtzukommen, ist es wichtig, jemanden zu haben, vor dem man sich nicht erklären muss, der alles so nimmt, wie es ist und sagt: „Ich pflege dich so, wie du bist“.
INITIATOR VON QUEER PFLEGE
Andreas.
Das bin ich,
Mein Name ist Andreas (Pronomen: er/seins) und ich lebe in Berlin. Seit einigen Jahren arbeite ich als angestellter Pflegeberater. In dieser Tätigkeit lerne ich viele Menschen kennen, die entweder selbst pflegebedürftig sind, Angehörige pflegen oder in der Pflege arbeiten. Wenn man sich etwas besser und persönlicher kennt, wird mir oft berichtet, wie schwierig es ist, sich als queerer Mensch in der Pflegewelt zurechtzufinden. Es ist nicht immer die offene Diskriminierung, die den Menschen zu schaffen macht, sondern das Unausgesprochene, das Gefühl, auch in einer so schwierigen Situation nicht 100 % so sein zu können, wie man sich fühlt und wie man ist.
Das soll nicht länger so sein und deshalb möchte ich mit dieser Plattform versuchen, eine Anlaufstelle für alle queeren Menschen in der Pflege zu schaffen. Wo man Rat, Gemeinschaft und Hilfe von Menschen findet, die einen Bezug zu LSBTIQ+ haben.
Dieses Projekt ist ehrenamtlich und ich freue mich über weitere Menschen die Lust haben mitzumachen und sich einzubringen 🙂 .

AUSGEWÄHLTE EIBLICKE IN UNSERE ENGAGEMENT BEI VERANSTALTUNGEN
Queer Pflege
in Aktion

POSITIVES BEISPIEL | LEBENSORT VIELFALT
Es muss sich etwas

Wusstest du, dass 97% der stationären Pflegeeinrichtungen keine Qualitätsstandards im Umgang mit gleichgeschlechtlichen Lebenswelten bieten können? Diese Tatsache ist besorgniserregend und unterstreicht die Notwendigkeit von Veränderungen. Leider verbergen viele LGBTIQ-Menschen ihre Sexualität und Identität aus Angst vor Diskriminierung und Ausgrenzung, während Inter*-Menschen oft Angst vor Diskriminierung aufgrund ihrer Körperlichkeit haben. Es liegt in unserer Verantwortung, ein Umfeld zu schaffen, in dem alle Menschen sicher und akzeptiert sind, unabhängig von ihrer Sexualität oder Identität.
Ein positives Beispiel zeigt der „Lebensort Vielfalt“ in Berlin.


UNSERE MSSION
Pflege neu definieren: queersensibel und lebensweltanerkennend
Unsere Mission ist es, ein Pflegesystem zu verwirklichen, das auf queersensibler und lebensweltanerkennender Praxis basiert. Wir wollen, dass jede Pflegeerfahrung die Identität und Lebensrealität der pflegebedürftigen Menschen respektiert und einbezieht, um eine wirklich inklusive Pflege zu gewährleisten.
UNSERE VISION
Eine Zukunft, in der jeder Mensch die Pflege erhält, die ihm oder ihr zusteht.
Wir streben ein umfassendes Netzwerk von Pflegeangeboten zu etablieren, das die Vielfalt und Einzigartigkeit jedes Menschen respektiert und fördert. Unser Ziel ist es, dass sich jede:r in ihrer:seiner Lebenswelt anerkannt, wertgeschätzt und geschützt fühlen kann und gepflegt wird.
QUEER PFLEGE | EINTRÄGE AUF PFLEFELANDKARTE
Was bietet die LSBTIQ+
Pflegelandkarte?

PFLEGEHILFEN
24-h-Pflege, Alltagshilfen, Einzelpflegekräfte, Pflegedienste, Tagespflege

Pflegewohnen
Bereutes Wohnen, Wohngemeinschaft,Wohnprojekte, Pflegeheim

Beratungsstellen
Patientenberatung, Pflegeberatung, Psychosoziale Beratung, Seniorenberatung, Sozialberatung, Verbraucherzentrale


Urlaub - Reisen mit Pflegebedürftigen
Pflegehotel, Reisebegeleitung, Reiseveranstalter

Hilfe-Gesuche
24-h-Pflege, Alltagshilfen, Einzelpflegekräfte, Pflegedienste, Tagespflege