Monat: Februar 2023

Die queeren Pflegehilfsmittel

Pflegehilfsmittel sind Geräte und Produkte, die pflegebedürftigen Menschen aus der LSBTI*-Community helfen, ein höheres Maß an Selbstständigkeit und Lebensqualität zu erhalten und Angehörige und Pflegekräfte zu entlasten. In vielen Fällen übernimmt die Pflegeversicherung die Kosten ganz oder teilweise. Es gibt verschiedene Arten von Pflegehilfsmitteln, wie z.B. Rollstühle, Pflegebetten, Toilettenstühle, Duschstühle, Badewannenlifte, Treppenlifte, Inkontinenzprodukte, Pflegekleidung und Hilfsmittel für die Ernährung. Die Kostenübernahme ist jedoch an bestimmte Voraussetzungen geknüpft und die Auswahl der Produkte ist im Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen festgelegt. Pflegehilfsmittel werden in der Regel leihweise zur Verfügung gestellt. Wir geben euch hier einen weiteren Überblick.

Mehr lesen

LSBTI – Pflegeleistungen

Der Blogbeitrag beschreibt spezialisierte Pflegeleistungen für lesbische, schwule, bisexuelle, transgeschlechtliche und intergeschlechtliche Personen (LSBTI). Diese Personengruppen haben oft spezifische Bedürfnisse und Anforderungen in Bezug auf die Pflege, die angemessen berücksichtigt werden müssen. Die LSBTI-Pflegeleistungen umfassen Aspekte wie Sensibilität und Kenntnisse im Umgang mit LGBTI-Themen, Respektierung der individuellen geschlechtlichen Identitäten und Ausdrucksweisen, Unterstützung bei der Bewältigung von Diskriminierung und sozialer Isolation sowie Zusammenarbeit mit LGBTI-Organisationen und -Gruppen. Pflegeeinrichtungen und Pflegeanbieter bieten spezialisierte LSBTI-Pflegeleistungen an, indem sie Pflegekräfte schulen, um ihnen ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse von LSBTI-Personen zu vermitteln, und indem sie Umgebungen schaffen, die für LSBTI-Personen sicher und respektvoll sind. LSBTI-Pflegeleistungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass LSBTI-Personen die Pflege erhalten, die sie benötigen und verdienen, und um eine unterstützende Umgebung zu schaffen.

Mehr lesen

Die queeren pflegenden Angehörigen & Mitglieder der Wahlfamilie

Die Pflegeversicherung bietet queeren Pflegepersonen / Mitgliedern der Wahlfamilie eine soziale Absicherung in Form einer Renten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung. Pflegeperson im Sinne des Pflegeversicherungsrechts ist, wer einen Pflegebedürftigen nicht erwerbsmäßig in seiner häuslichen Umgebung pflegt. Wir stellen die Möglichkeiten und Hilfen der Pflegeversicherung vor.

Mehr lesen

Der queere Pflegegrad

Der Beitrag befasst sich mit den Modulen die bei der Einstufung in den Pflegegrad berücksichtigt werden müssen und bei der Einschätzung von Pflegebedürftigkeit und der Zuweisung von Pflegeleistungen eine Rolle spielen. Im Mittelpunkt steht die Begutachtung in den sechs Lebensbereichen und deren Gewichtung bei der Gesamtbewertung. Der Unterschied zwischen den alten Pflegestufen und den neuen Pflegegraden wird erläutert und das neue Einstufungskriterium der Selbstständigkeit vorgestellt.

Mehr lesen

Der queere Pflegeantrag: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wir geben einen Überblick über das Antragsverfahren für Pflegeleistungen für queere Pflegebedürftige. Der Antrag wird je nach Versicherungsart bei der Pflegekasse oder der privaten Versicherung gestellt. Der erste Schritt ist die Beantragung von Pflegeleistungen. Dazu gibt es einen Musterantrag, der ausgefüllt an die Pflegekasse geschickt werden muss. Innerhalb von 2 Wochen nach Antragstellung wird ein Begutachtungstermin vereinbart, bei dem ein Gutachter oder eine Gutachterin den Pflegebedarf feststellt. Vor dem Begutachtungstermin empfiehlt es sich, eine kostenlose Pflegeberatung in Anspruch zu nehmen. Im Folgenden erklären wir Schritt für Schritt, wie das Verfahren abläuft.

Mehr lesen

Broschüre für Kultursensible Pflege für Lesben und Schwule

Das Thema der kultursensiblen Pflege von Lesben und Schwulen in der Altenpflege wird in diesem Beitrag behandelt. Das Sozialwerk für Lesben und Schwule e.V. hat in NRW eine Fachstelle eingerichtet, um die kultursensible Altenpflege zu etablieren und Module für die Aus-, Fort- und Weiterbildung zu entwickeln. Die Informationsbroschüre "Kultursensible Pflege für Lesben und Schwule" des Kölner Vereins Rubicon e.V. gibt Pflegekräften wichtige Informationen über die spezifischen Bedürfnisse und Probleme älterer Lesben und Schwuler. Ziel des Projektes ist die Sensibilisierung von Pflegekräften und Gesundheitsdienstleistern, um die Lebenssituation älterer pflegebedürftiger Lesben und Schwuler besser verstehen und unterstützen zu können.

Mehr lesen

Lebensort Vielfalt® – Ein Qualitätssiegel für LSBTIQ*-kultursensible Pflege

Der Artikel beschäftigt sich mit dem Thema LSBTIQ-Sensibilität in der Pflege und stellt das Qualitätssiegel "Lebensort Vielfalt" vor. Es wird erläutert, was das Siegel auszeichnet und welche Voraussetzungen Alten- und Pflegeeinrichtungen erfüllen müssen, um das Siegel zu erhalten. Zudem wird auf die Bedeutung von LSBTIQ-Sensibilität in der Pflege und die Beteiligung von Community und Pflegeexpert*innen bei der Entwicklung der Kriterien eingegangen. Der Artikel betont die Notwendigkeit von Inklusion und Vielfalt in der Pflege und erläutert kurz, wie interessierte Einrichtungen das Siegel erhalten können.

Mehr lesen

Aktivisten gründen LSBTIQ pflegerisches Netzwerk 

Im Januar 2017 wurde an der Frankfurt University of Applied Sciences das Netzwerk "Pflege und LSBTIQ*" gegründet. Es setzt sich für die gesundheitliche und pflegerische Versorgung von LSBTIQ* ein und will Diskriminierungen in medizinischen Einrichtungen entgegenwirken. Das Projekt bietet ein sicheres Umfeld für LSBTIQ*, die medizinische Dienstleistungen benötigen und plant Schulungen für medizinisches Personal. Es strebt die Schaffung eines inklusiveren und unterstützenderen Gesundheitssystems an, um Gleichberechtigung und Chancengleichheit für LSBTIQ-Personen zu fördern.

Mehr lesen