LSBTI – Pflegeleistungen

Der Blogbeitrag beschreibt spezialisierte Pflegeleistungen für lesbische, schwule, bisexuelle, transgeschlechtliche und intergeschlechtliche Personen (LSBTI). Diese Personengruppen haben oft spezifische Bedürfnisse und Anforderungen in Bezug auf die Pflege, die angemessen berücksichtigt werden müssen. Die LSBTI-Pflegeleistungen umfassen Aspekte wie Sensibilität und Kenntnisse im Umgang mit LGBTI-Themen, Respektierung der individuellen geschlechtlichen Identitäten und Ausdrucksweisen, Unterstützung bei der Bewältigung von Diskriminierung und sozialer Isolation sowie Zusammenarbeit mit LGBTI-Organisationen und -Gruppen. Pflegeeinrichtungen und Pflegeanbieter bieten spezialisierte LSBTI-Pflegeleistungen an, indem sie Pflegekräfte schulen, um ihnen ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse von LSBTI-Personen zu vermitteln, und indem sie Umgebungen schaffen, die für LSBTI-Personen sicher und respektvoll sind. LSBTI-Pflegeleistungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass LSBTI-Personen die Pflege erhalten, die sie benötigen und verdienen, und um eine unterstützende Umgebung zu schaffen.

Diesen Beitrag teilen

Insgesamt ist die LSBTI-Pflege von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass LSBTIQ*-Personen die Pflege erhalten, die sie benötigen und verdienen. Ein sensibilisiertes und respektvolles Pflegeumfeld.

Ein wichtiger Aspekt der LSBTI-Pflege ist die Sensibilität und das Verständnis für LSBTIQ*-Themen und die kulturelle Vielfalt von LGBTI-Personen. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten dies zu gewährleisten. Gerne möchte wir euch dazu einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten geben.

Ziel der Pflegeversicherung ist es, allen pflegebedürftigen Menschen mit körperlichen und kognitiven Einschränkungen durch umfassende Leistungen gerecht zu werden. Wir zeigen euch Pflegeleistungen, auf die ihr mit einem anerkannten Pflegegrad Anspruch haben.

Finanzielle Unterstützung (Pflegegeld)

Das Pflegegeld ist eine finanzielle Leistung, die von der Pflegeversicherung erbracht wird. Sie wird gezahlt, wenn du selbst für deine Pflege sorgst, beispielsweise durch die Unterstützung von Freunden oder Angehörigen. Das Pflegegeld wird nicht direkt an die Pflegeperson ausgezahlt, sondern an dich als Pflegebedürftige oder Pflegebedürftiger. Du hast die Möglichkeit, das Geld als finanzielle Anerkennung an diejenigen weiterzugeben, die dir bei der Pflege helfen (freiwillig).

Pflegedienste und Pflegesachleistungen

Pflegebedürftige können auch einen ambulanten Pflegedienst nutzen. Dieser unterstützt Pflegebedürftige und die Angehörigen bei der Pflege zu Hause (auch Queer Allies zählen hier dazu). Einige Pflegedienste bieten auch Unterstützung und Hilfe im Alltag, damit Freunde und Familie, z.B. den eigenen Beruf und die Pflege sowie Betreuung besser organisieren können.

Kombinationsleistung

Um eine optimale, auf deine individuellen Bedürfnisse abgestimmte Pflege zu gewährleisten, kannst du den Bezug von Pflegegeld mit der Inanspruchnahme eines Pflegedienstes kombinieren. In diesem Fall wird das Pflegegeld anteilig um den Wert der in Anspruch genommenen ambulanten Sachleistungen gekürzt. Zu beachten ist, dass sich die Höhe der Kosten für den Pflegedienst auf die Höhe des Pflegegeldes auswirken kann.

Angebote zur Unterstützung im Alltag und Entlastungsbetrag

Angebote zur Unterstützung im Alltag tragen dazu bei, die Helfer aus der Familie und im Freundeskreis zu entlasten, und helfen den Pflegebedürftigen, möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten und ihren Alltag weiterhin möglichst selbstständig bewältigen zu können.

Pflegehilfsmittel

Die Pflegeversicherung übernimmt Kosten von sogenannten Pflegehilfsmitteln. Darunter fallen technische Hilfen (wie ein Rollator, Badewannenlift) und Sachmittel (Inkontinenzversorgung), die zur häuslichen Pflege notwendig sind. Sie sollen die Pflege erleichtern oder dazu beitragen eine selbstständigere Lebensführung weiter zu ermöglichen.

Zuschüsse zur Wohnungsanpassung

Für Anpassungsmaßnahmen, die die häusliche Pflege in der eigenen Wohnung ermöglichen, erleichtern oder eine möglichst selbständige Lebensführung wiederherstellen, kannst du von deiner Pflegekasse einen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro erhalten. Dazu kann auch der Umzug in eine barrierefreie Wohnung gehören.

Soziale Absicherung der Pflegeperson

Die Pflegeversicherung zahlt für pflegende Angehörige u.a. Beiträge zur Rentenversicherung sowie zur Arbeitslosenversicherung.

Pflegekurse für Angehörige

Wer eine queere Angehörige oder einen Angehörigen pflegt oder sich ehrenamtlich um Pflegebedürftige kümmern möchte, kann kostenfrei an einem Pflegekurs der Pflegekasse teilnehmen. Die Pflegekassen sind verpflichtet, solche Kurse anzubieten.
Sie bieten praktische Anleitung und Informationen, aber auch Beratung und Unterstützung zu vielen verschiedenen Themen.

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Die Freistellungen nach dem Pflegezeitgesetz und dem Familienpflegezeitgesetz, die kurzzeitige Arbeitsverhinderung und das Pflegeunterstützungsgeld ermöglichen es Beschäftigten, den Beruf und die Pflege von schwulen oder lesbischen Angehörigen und Freunden zu vereinbaren

weitere Beiträge

Leistungen der Pflegeversicherung

Die queeren Pflegehilfsmittel

Pflegehilfsmittel sind Geräte und Produkte, die pflegebedürftigen Menschen aus der LSBTI*-Community helfen, ein höheres Maß an Selbstständigkeit und Lebensqualität zu erhalten und Angehörige und Pflegekräfte

Keine Werbung

Wir möchten euch das Pflegeportal zur Verfügung stellen, ohne zusätzliche Werbung und Anzeigen. Doch dafür brauchen wir deine Unterstützung.

Auch eine Tasse Kaffee kann uns schon helfen und inspirieren 🙂

Wir sind die Plattform für LSBTI*-Pflege und bieten einen einfachen Zugang zu diversitätssensiblen Pflegeangeboten, -kontakten und Hilfsmitteln.

Informationen