Bundesweit: Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®
- Andreas Schütz
- 12. Apr.
- 2 Min. Lesezeit

Einführung
In einer Zeit, in der Inklusion und Vielfalt zunehmend an Bedeutung gewinnen, setzt das Qualitätssiegel „Lebensort Vielfalt®“ einen entscheidenden Standard in der Pflegelandschaft. Dieses bundesweite Qualifizierungsprogramm ist darauf ausgerichtet, eine sensible und inklusive Pflegeumgebung in einer Vielzahl von Pflegeeinrichtungen zu schaffen.
Doppelte Herausforderung für ältere LSBTIQ*-Personen
Ältere LSBTIQ*-Personen stehen oft vor einer doppelten Herausforderung: Sie sind im Alltag Diskriminierungen und Vorurteilen ausgesetzt und stoßen in der Pflege auf Unverständnis und mangelnde Sensibilität. Das Qualitätssiegel „Lebensort Vielfalt®“ wurde ins Leben gerufen, um diesen Herausforderungen zu begegnen und eine Pflegeumgebung zu schaffen, die die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt als wesentlichen Aspekt der Persönlichkeit ihrer Bewohner*innen anerkennt und würdigt.
Vielfaltsdimensionen und Kooperationen
Neben der LSBTIQ*-sensiblen Pflege berücksichtigt das Qualitätssiegel verstärkt auch (post-)migrationssensible Aspekte, um kulturelle, ethnische und religiöse Vielfalt zu respektieren und fördern. Ein wichtiger Partner hierbei ist „Vielfalt Pflegen“ von der g2 Organisationsentwicklung GmbH, die darauf spezialisiert ist, Organisationen bei der Implementierung diversitätssensibler Praktiken zu unterstützen.
Das Lebensort Vielfalt®-Siegel wird von der Initiative Lebensort Vielfalt® vergeben, die von der Bundesinteressenvertretung schwuler Senioren (BISS e.V.) ins Leben gerufen wurde. Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, die Situation von LSBTIQ* in Alten- und Pflegeeinrichtungen zu verbessern und die Lebensbedingungen von LSBTIQ*-Senioren zu fördern. Zu diesem Zweck wurde das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® ins Leben gerufen.
Kostenfreie Qualifizierung und Zertifizierung
Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie den PKV-Verband ist die Qualifizierung und Zertifizierung für teilnehmende Einrichtungen kostenfrei. Diese Unterstützung ermöglicht es vielen Einrichtungen, sich ohne finanzielle Hürden am Programm zu beteiligen und ihre Dienstleistungen entsprechend zu verbessern.
Voraussetzungen für das Qualitätssiegel
Einrichtungen, die das Qualitätssiegel „Lebensort Vielfalt®“ anstreben, müssen strenge Kriterien erfüllen:
Strukturelle Anpassungen: Bauliche Veränderungen für Barrierefreiheit und Anpassungen in der internen Organisation zur Ermöglichung einer diversitätssensiblen Pflege.
Organisationspolitische Maßnahmen: Entwicklung und Umsetzung von Richtlinien, die Diskriminierung aktiv bekämpfen und Vielfalt fördern.
Personelle Schulungen: Fortbildungen für das Personal, um ein tiefgreifendes Verständnis für die Lebenswelten und spezifischen Bedürfnisse der betreuten Personen zu entwickeln.
Die Bedeutung des Qualitätssiegels
Das Qualitätssiegel „Lebensort Vielfalt®“ ist nicht nur ein Zeichen für Qualität und Engagement einer Einrichtung, sondern auch ein entscheidender Schritt hin zu einer Pflegelandschaft, in der jede Person die Achtung und Unterstützung erhält, die sie verdient. Es dient als Benchmark für andere Einrichtungen und als Inspiration, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen.
Fazit
Mit seinem umfassenden Ansatz setzt das Qualitätssiegel „Lebensort Vielfalt®“ wichtige Impulse für eine inklusivere Gesellschaft. Es zeigt, dass mit Engagement und der richtigen Unterstützung eine Pflegelandschaft geschaffen werden kann, die allen Menschen gerecht wird. Als anerkannte Zertifizierung auf unserer Plattform hebt es jene Pflegeeinrichtungen hervor, die eine quergerechte Pflege garantieren und somit ein positives und unterstützendes Umfeld für alle Bewohner*innen schaffen.