Pflege, Biographie und Vielfalt – Begleitung von LSBTTIQ-Menschen in Baden-Württemberg
- Andreas Schütz
- 12. Apr.
- 2 Min. Lesezeit

Einführung
Die Broschüre „Pflege, Biographie und Vielfalt – Begleitung von LSBTTIQ-Menschen in Baden-Württemberg“ ist ein unverzichtbarer Leitfaden für Pflegekräfte, Auszubildende und alle Interessierten, die eine inklusive und diskriminierungsfreie Pflegeumgebung schaffen möchten. Als Gründer von Queer-Pflege freue ich mich, dieses wertvolle Dokument vorzustellen und die wichtigsten Erkenntnisse zu teilen, die uns helfen, die Pflege für lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle, transgender, intersexuelle und queere Menschen (LSBTTIQ) zu verbessern.
Historischer Hintergrund und Sensibilisierung
Ein zentrales Thema der Broschüre ist die Bedeutung der historischen und gesellschaftlichen Kontexte, in denen LSBTTIQ-Menschen leben. Viele ältere LSBTTIQ-Personen haben Diskriminierung und Verfolgung erlebt, was ihre Pflegebedürfnisse heute stark beeinflusst. Die Broschüre bietet umfassende Informationen über die Lebensgeschichten dieser Menschen und hebt hervor, wie wichtig es ist, diese Erfahrungen zu verstehen und in die Pflegepraxis zu integrieren.
Biografiearbeit in der Pflege
Eine effektive Methode zur Sensibilisierung und individuellen Betreuung ist die Biografiearbeit. Pflegekräfte werden ermutigt, Fotos, Bücher und persönliche Gegenstände der Pflegebedürftigen zu nutzen, um deren Lebensrealitäten zu verstehen. Durch das Erkennen und Ansprechen von Symbolen und Zeichen aus der Vergangenheit können Pflegekräfte eine tiefere Verbindung zu den Pflegebedürftigen herstellen und ihnen helfen, sich zu öffnen.
Praktische Handlungsoptionen
Die Broschüre bietet konkrete Vorschläge zur Umsetzung einer LSBTTIQ-sensiblen Pflege. Dazu gehört die Schulung von Pflegekräften in den Bereichen Vielfalt und Inklusion sowie die Schaffung eines offenen und akzeptierenden Umfelds in Pflegeeinrichtungen. Wichtig ist auch die Anerkennung der individuellen Identitäten und Bedürfnisse der Pflegebedürftigen, um eine respektvolle und wertschätzende Pflege zu gewährleisten.
Herausforderungen und Lösungen
Die Broschüre thematisiert auch die Herausforderungen, die mit der Pflege von LSBTTIQ-Menschen einhergehen, insbesondere wenn diese nicht offen über ihre Identität sprechen können. Hier sind einfühlsame und respektvolle Ansätze gefragt, um sicherzustellen, dass diese Menschen auch im Alter ein würdiges und angstfreies Leben führen können.
Die vollständige Broschüre steht hier zum Download bereit.
Fazit
Die Broschüre „Pflege, Biographie und Vielfalt“ ist ein essenzielles Werkzeug für alle, die sich für eine inklusive und vielfältige Pflege einsetzen. Sie bietet wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge, um die Pflege von LSBTTIQ-Menschen in Baden-Württemberg zu verbessern. Ich empfehle allen Pflegekräften und Einrichtungen dringend, sich mit dieser Broschüre auseinanderzusetzen und die darin enthaltenen Empfehlungen in die Praxis umzusetzen.