Update 11/2025
Finde queersensible Pflegeangebote – kostenlos & deutschlandweit. →
Ratgeber und Videos
Praktische Tipps, Fachwissen und Erfahrungsberichte rund um queersensible Pflege.
Expert:innenwissen für Vielfalt und Pflege
Wissen teilen, Vielfalt stärken
Queersensible Pflege erfordert Verständnis, eine klare Haltung und praktische Erfahrung. Hier findest du Anregungen, Tipps und Berichte zur queersensiblen Pflege – direkt von Expert:innen, Pflegefachpersonen und aktiven Mitgliedern der Community.
Unsere Beiträge zeigen dir, wie Pflege, Beratung und Alltagshilfe diskriminierungsfrei gestaltet werden können. Sie richten sich an Fachkräfte, Angehörige und alle, die queersensibel leben, pflegen oder Unterstützung suchen.
Eine Pflegerin lächelt mit zwei Männern in Rollstühlen, einer davon hält einen Regenbogenflaggen-Stab.
Queeren Pflegegrad beantragen
Das Beantragen eines Pflegegrades ist ein kritischer Schritt, um notwendige Unterstützungsleistungen und finanzielle Hilfen aus der Pflegeversicherung zu erhalten. In unserem neuesten Video bieten wir LSBTIQ*-Personen sowie ihren Angehörigen und Mitgliedern der Wahlfamilie eine detaillierte Anleitung, wie dieser Prozess erfolgreich gemeistert werden kann.
Start des Antragsprozesses
Die Beantragung beginnt in der Regel mit einem Anruf bei der Pflegekasse oder durch das Verfassen eines kurzen, formlosen Schreibens, um Leistungen aus der Pflegeversicherung zu beantragen. Dieser Schritt setzt den Prozess in Gang, der letztendlich zur Bewertung und Einstufung in einen von fünf Pflegegraden führt, abhängig von der Selbstständigkeit der pflegebedürftigen Person.
Besondere Herausforderungen für die LSBTIQ-Community*
LSBTIQ*-Personen können beim Prozess der Pflegegradbeantragung auf spezifische Herausforderungen stoßen. Die Ermittlung der Pflegebedürftigkeit kann komplexer sein, wenn kulturelle Sensibilität und ein tiefes Verständnis für die besonderen Bedürfnisse erforderlich sind, die mit der Identität und den Lebensumständen von LSBTIQ*-Personen zusammenhängen. Es ist entscheidend, dass der medizinische Dienst oder die unabhängigen Gutachter:innen über das notwendige Wissen und die Empathie verfügen, um eine faire und genaue Bewertung zu gewährleisten. Auch das die Stellung der Mitglieder deiner Wahlfamilie von Dir angesprochen wird und bei der Begutachtung berücksichtig wird.
Wichtigkeit der richtigen Dokumentation und Vorbereitung
Wir gehen auch darauf ein, wie wichtig es ist, sich angemessen auf die Begutachtung vorzubereiten. Dies beinhaltet das Sammeln aller relevanten medizinischen Unterlagen und die Dokumentation der täglichen Herausforderungen und Einschränkungen in der Selbstversorgung. Diese Vorbereitungen sind essenziell, um sicherzustellen, dass die Gutachter:innen ein klares Bild von deiner Pflege- und Unterstützungssituation erhalten.
Verhinderungspflege ist eine essenzielle Unterstützung, die von der Pflegeversicherung angeboten wird, um pflegenden Angehörigen und Wahlfamilien der LSBTIQ*-Community eine notwendige Auszeit zu ermöglichen. In unserem neuesten Video erklären wir, wie du die Voraussetzungen für diese Leistung erfüllen und sie für deine Lieben in Anspruch nehmen kannst.
Was ist Verhinderungspflege?
Verhinderungspflege tritt in Kraft, wenn die reguläre Pflegeperson aufgrund von Krankheit, Urlaub oder anderen Gründen zeitweise nicht verfügbar ist. Diese Leistung stellt sicher, dass die Pflegebedürftigen weiterhin qualitativ hochwertige Betreuung erhalten, während ihre Hauptpflegepersonen sich erholen oder anderen Verpflichtungen nachgehen können. Ab Pflegegrad 2 hast du Anspruch auf diese Unterstützung, die es dir ermöglicht, eine Vertretung für die Pflege zu organisieren, ohne dass die Versorgung deiner Liebsten darunter leidet.
Bedeutung der Verhinderungspflege für die LSBTIQ-Community
Für die LSBTIQ*-Community ist die Verhinderungspflege besonders wichtig. Angehörige und Wahlfamilien in unserer Community sehen sich oft zusätzlichen Herausforderungen und Belastungen gegenüber, insbesondere wenn es um die Pflege von Personen geht, die aufgrund ihrer Identität spezifische Bedürfnisse und Anforderungen haben, oder auch wenn es um die Pflege von Freunden und Freundinnen geht, zu denen der Kontakt erst mit der Pflegesituation wieder intensiver geworden ist.
Wie Verhinderungspflege beantragt wird
m Video erläutern wir detailliert, wie du einen Antrag auf Verhinderungspflege stellen kannst, inklusive der benötigten Dokumente und der Schritte, die unternommen werden müssen, um die Leistung zu aktivieren. Wir geben auch praktische Tipps, wie du sicherstellen kannst, dass deine Lieben auch in deiner Abwesenheit bestmöglich betreut werden. Schau dir jetzt das Video an, um detaillierte Einblicke und praktische Tipps für die Begutachtung zu erhalten.
Verhinderungspflege – Unterstützung für Angehörige und Wahlfamilien
Pflegegrad Begutachtung LSBTIQ* Version
Die Begutachtung des Pflegegrads stellt einen wesentlichen Schritt in der Beantragung von Pflegeleistungen dar. Für LSBTIQ*-Personen kann dieser Prozess besondere Herausforderungen bergen. Um diese zu meistern und die Chancen auf eine faire Bewertung zu erhöhen, ist eine spezifische Vorbereitung unerlässlich. In unserem neuesten Video geben wir dir wertvolle Tipps und Hinweise, die speziell auf die Bedürfnisse und Anliegen der LSBTIQ*-Community zugeschnitten sind.
Verstehen der Begutachtungsbereiche
Die Pflegegradbegutachtung betrachtet sechs Bereiche, die darüber entscheiden, welchen Pflegegrad eine Person erhält und wie viel Unterstützung sie benötigt:
  • Mobilität
  • Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
  • Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
  • Selbstversorgung
  • Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen
  • Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte
Es ist gut, den Ablauf und die Ziele dieser Begutachtung zu kennen. So wird der Prozess effizienter und stellt sicher, dass das Ergebnis wirklich deinem Unterstützungsbedarf entspricht.
Vorbereitung auf das Begutachtungsgespräch
Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg. In unserem Video zeigen wir dir, wie du dich selbst, deine Angehörigen, Freunde oder Mitglieder deiner Wahlfamilie optimal präsentieren kannst:
  • Erstelle eine klare Liste deiner täglichen Herausforderungen und Unterstützungsbedürfnisse.
  • Bereite Beispiele vor, wie deine Alltagsaktivitäten beeinträchtigt sind.
  • Überlege, wie ein unterstützendes Umfeld aussehen könnte, das deine Individualität und spezifischen Bedürfnisse berücksichtigt.
Unterstützendes Umfeld schaffen
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Schaffung eines unterstützenden Umfeldes, das nicht nur toleriert, sondern aktiv die Diversität und Einzigartigkeit jedes Einzelnen fördert. Im Video erläutern wir, wie du dies im Begutachtungsgespräch erfolgreich kommunizieren kannst.
Zusätzliche Ressourcen und Unterstützung
Das Verstehen und die angemessene Vorbereitung auf die Pflegegradbegutachtung können signifikant dazu beitragen, dass LSBTIQ*-Personen die Unterstützung erhalten, die sie benötigen. Unser Ziel ist es, durch Aufklärung und Ressourcenbereitstellung die Pflegeerfahrung für alle LSBTIQ*-Personen zu verbessern. Sei ein Teil unserer Gemeinschaft und trage aktiv zur Förderung einer inklusiven Pflegekultur bei.
Tagespflegeeinrichtungen spielen eine entscheidende Rolle in der Unterstützung pflegebedürftiger Menschen und deren Angehörigen. Diese Einrichtungen bieten nicht nur professionelle Pflege und Betreuung, sondern eröffnen auch Möglichkeiten zur sozialen Interaktion und Gestaltung eines abwechslungsreichen Alltags. In unserem neuesten Video beleuchten wir die speziellen Vorteile der Tagespflege für die LSBTIQ*-Community.
Was bietet die Tagespflege?
Tagespflegeeinrichtungen bieten eine breite Palette von Dienstleistungen, die darauf ausgerichtet sind, die Lebensqualität der Pflegebedürftigen zu verbessern. Dazu zählen Angebote wie gemeinsame Aktivitäten und Mahlzeiten, die nicht nur die sozialen Kontakte fördern, sondern auch der Isolation entgegenwirken und das Wohlbefinden steigern. Die Kosten für die Tagespflege werden teilweise von der Pflegekasse übernommen, wodurch auch finanzielle Entlastung für die Pflegebedürftigen und ihre Familien geboten wird.
Vorteile für die LSBTIQ-Community
Für Mitglieder der LSBTIQ*-Community kann die Tagespflege besonders vorteilhaft sein, da sie ein inklusives und respektvolles Umfeld fördert, das die individuellen Bedürfnisse und die Identität der Pflegebedürftigen anerkennt, wenn die Tagespflege ein queersensibles Pflegekonzept lebt. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass alle Personen sich respektiert und integriert fühlen.
Entlastung für pflegende Angehörige und Wahlfamilien
Die Tagespflege entlastet nicht nur pflegende Angehörige, indem sie ihnen ermöglicht, berufliche und private Verpflichtungen besser zu managen, sondern gibt ihnen auch die Sicherheit, dass ihre Lieben professionell und einfühlsam betreut werden. Diese Unterstützung ist unerlässlich, um die Lebensqualität sowohl der Pflegebedürftigen als auch der Pflegenden zu erhalten und zu verbessern.
Die Bedeutung der Tagespflege für die LSBTIQ*-Community
Wie Entlastungsleistungen der LSBTIQ*-Community den Alltag erleichtern
Entlastungsleistungen sind ein entscheidender Bestandteil der Pflegeversicherung, der das tägliche Leben von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen erheblich erleichtern kann. In unserem neuesten Video beleuchten wir, wie genau diese Leistungen der LSBTIQ*-Community zugutekommen und deren Lebensqualität verbessern können.
Verständnis der Entlastungsleistungen
Die Entlastungsleistungen umfassen eine Vielfalt an Angeboten, die den Alltag unterstützen – von haushaltsnahen Diensten bis hin zu Gruppenaktivitäten und individueller Pflegebegleitung. Diese sind darauf ausgerichtet, die Last für pflegende Angehörige und Wahlfamilien zu verringern. Du kannst monatlich bis zu 131 Euro für diese Dienstleistungen nutzen, und es besteht die Möglichkeit, nicht verbrauchte Beträge zu sparen und später zu verwenden.
Spezifische Unterstützung für die LSBTIQ-Community*
Für LSBTIQ*-Personen und ihre Angehörigen oder Wahlfamilien ist es besonders wichtig, sich über diese Entlastungsleistungen zu informieren und sie aktiv zu nutzen. Sie bieten nicht nur praktische Unterstützung, sondern schaffen auch ein Umfeld, das die besonderen Bedürfnisse und Identitäten der LSBTIQ*-Community berücksichtigt und respektiert. Dies trägt dazu bei, ein inklusives und unterstützendes Umfeld zu schaffen, das allen Beteiligten zugutekommt.
Praktische Tipps zur Nutzung der Entlastungsleistungen
In unserem Video zeigen wir dir, wie du die Entlastungsleistungen optimal nutzen kannst, um die bestmögliche Pflege und Unterstützung für dich und deine Liebsten zu gewährleisten. Wir geben dir auch Ratschläge, wie du den Entlastungsbetrag am besten einsetzt und wie du sicherstellen kannst, dass deine individuellen Bedürfnisse und die deiner Angehörigen erfüllt werden. Schau dir jetzt das Video an, um detaillierte Einblicke und praktische Tipps für die Begutachtung zu erhalten.
In Notfallsituationen zählt jede Sekunde, und der schnelle Zugriff auf entscheidende Gesundheitsinformationen kann lebensrettend sein. Die Notfalldose ist ein einfaches, aber effektives Hilfsmittel, um Rettungskräften wichtige medizinische Daten zur Verfügung zu stellen. In unserem neuesten Video stellen wir dir die Notfalldose vor und erklären, wie sie speziell für die LSBTIQ*-Community diskriminierungsfrei wichtige Informationen bereithalten kann.
Was ist eine Notfalldose?
Die Notfalldose ist ein weißer, zylinderförmiger Behälter, der in deinem Kühlschrank aufbewahrt wird. Sie beinhaltet ein Notfall-Infoblatt, das entscheidende Angaben zu deinem Gesundheitszustand, wie Allergien und Medikamente, sowie Kontakte zu deiner Wahlfamilie oder deinem Partner bzw. deiner Partnerin enthält. Da die Dose ohne Elektronik, Batterien oder Akkus auskommt, ist sie eine zuverlässige und sichere Methode, um in Notfällen schnell auf wichtige Informationen zugreifen zu können.
Installation und Nutzung der Notfalldose
Mit der Notfalldose erhältst du zwei Aufkleber, die du optimalerweise von innen an der Eingangstür und außen an der Kühlschranktür anbringen solltest. Diese Aufkleber signalisieren Rettungskräften, dass eine Notfalldose vorhanden ist und wo sie zu finden ist.
Tipps für die effektive Nutzung
In unserem Video geben wir dir Tipps, wie du die Notfalldose am besten nutzt und regelmäßig aktualisierst, um sicherzustellen, dass die Informationen stets auf dem neuesten Stand sind. So kannst du einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit leisten, indem du sicherstellst, dass im Notfall alle relevanten Daten sofort zur Hand sind.
Die Notfalldose – Ein lebensrettende Begleitung
Dozierenden und Vortragenden in Zusammenarbeit mit QueerPflege
Lerne engagierte Expert:innen kennen, die mit Erfahrung, Wissen und Leidenschaft zu mehr Queersensibilität in Pflege, Bildung und Gesundheit beitragen. Jede:r von ihnen bringt eine eigene Perspektive ein – gemeinsam machen sie Vielfalt sichtbar und Pflege menschlicher. 🌈
Dieter Schmidt
Diplom Psychologe
Dieter Schmidt, Pronomen: er/ihm, Diplom Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut & Schauspieler, Mitarbeiter in der Fachstelle: „LSBTI*, Altern &Pflege“ sowie dem Qualitätssiegel „Lebensort Vielfalt®“ der Schwulenberatung Berlin (seit 2012). Mittlerweile im „Un-Ruhestand“ 😉 & weiterhin für die Schwulenberatung Berlin und u.a. rund um das Thema „LSBTI*& Alter, Wohnen, Pflege, Demenz, Diskriminierung etc.“ freiberuflich tätig. Meine Angebote: Supervision, Coaching, Beratung, Workshops, Präsentationen, Podiumsdiskussionen, Kommunikationstrainings, Expertisen!
#Demenz
#LSBTI*& Alter
#Pflege
Alex Baumgärtner
Pflegeberaterin
Alex Baumgärtner ist Altenpflegefachkraft und pädagogische Fachkraft und engagiert sich mit Herz und Leidenschaft für queersensible Pflege. Mit ihrem Unternehmen HopeCare bietet sie Workshops und Schulungen an, um Pflegedienste, Pflegeeinrichtungen und Schulen auf die speziellen Bedürfnisse von LSBTI*-Menschen vorzubereiten. Alex legt besonderen Wert auf Diversität und Akzeptanz und gibt Pflegekräften die nötigen Werkzeuge an die Hand, um queere Menschen respektvoll und kompetent zu unterstützen.
#PsychischeGesundheit
#Pflege
#Pflegeberatung
Eva Obernauer
MA Gender Studies
Eva Obernauer ist Projektmitarbeiterin des Qualitätssiegels "Lebensort Vielfalt" und Expertin für queersensible Pflege. Sie setzt sich seit vielen Jahren für die Bedürfnisse älterer LSBTI* ein. Eva arbeitet bei der Schwulenberatung Berlin und ist maßgeblich am Qualitätssiegel "Lebensort Vielfalt®" beteiligt, wo sie mit ihren Kolleg*innen Schulungen und Qualifizierungen für Pflegekräfte anbietet, um eine respektvolle und diskriminierungsarme Pflege zu gewährleisten.
#Wohnen
#LebensortVielfalt
#QueerimAlter
Elsa Paus
Mitarbeiter*innen der Schwulenberatung Berlin
Elsa Paus ist bei der Fachstelle LSBTI*, Alter und Pflege der Schwulenberatung Berlin. Elsa setzt sich aktiv für die Belange älterer queerer Menschen ein und organisiert unter anderem den TIN*-Treff, einen offenen Gesprächskreis für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen. Elsa kritisiert öffentlich, dass viele Pflegeeinrichtungen die spezifischen Bedürfnisse der LSBTI*-Community noch nicht ausreichend berücksichtigen und arbeitet aktiv für die Sensibilisierung für queersensible Pflege
#TIN
#PflegeWG
#QueerimAlter
Nora Eckert
Vorstand Bundesverband Trans*
Nora Eckert (Pronomen: sie/ihr) lebt in Berlin, ihr offizieller Status ist Rentnerin. Sie arbeitet als Publizistin unter anderem mit dem Schwerpunkt Trans*aktivismus und Trans*geschichte. Ihre Interessengebiete sind Aufklärung der Mehrheitsgesellschaft und das immer drängender werdende Thema trans* und Alter (Öffnung der Altenhilfe und Pflegeeinrichtungen für trans* Personen). Sie ist ein ebenso kultur- wie naturaffiner Mensch.
#Trans & Alter
#TransPflege
#Trans*geschichte
Robert Baum |
Gesundheits- und Krankenpfleger
Robert Baum ist ausgebildeter Gesundheits- und Krankenpfleger und hat sechs Jahre Führungserfahrung in der Notfallmedizin und der Herzchirurgie. Nach dem Studium der Gesundheitsökonomie hat er sich noch als Stress-Coach weitergebildet. Aus seiner Erfahrung mit Menschen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen weiß er wie wichtig Vielfalt ist.
#Diversity
#LGBTQIA
#Stressmanagment
Jule Wilda
Hebamme, Praxisanleiterin und Sexualpädagogin
Jule Wilda (Sie/Ihr) ist ausgebildete Hebamme, Praxisanleiterin und Sexualpädagogin. Sie arbeitet als freie Dozentin und bietet unter anderem Seminare und Unterrichtseinheiten mit dem Schwerpunkt „Sexualität und Geschlechtliche Vielfalt im Medizinwesen“ an Pflegeschulen an. Durch ihre Erfahrung in der Geburtshilfe weiß Jule wie wichtig ein respektvoller und queersensibler Umgang ist. Sie setzt sich mit Ihrer Arbeit dafür ein, schon in der Ausbildung zu sensibilisieren und Platz für queere Themen zu schaffen.
#QueereGeburtshilfe
#SexualitätUndVielfalt
#Queere Pflege
Andreas Schütz
Pflegeberater
Andreas Schütz ist Gründer der Plattform Queer-Pflege, die als zentrale Anlaufstelle für queersensible Alltagshilfe und Pflege in Deutschland dient. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Pflegeberater und seiner Leidenschaft für Inklusion und Diversität hat er es sich zur Aufgabe gemacht, queere Menschen in der Pflegewelt zu unterstützen und einen diskriminierungsfreien Raum zu schaffen. Andreas bietet Schulungen und Beratungen im Bereich queersensible Pflege an und setzt sich aktiv für die Belange von LSBTIQ*-Personen ein, die Unterstützung im Alltag oder in der Pflege suchen. Sein Ansatz verbindet praktische Pflegeerfahrung mit tiefem Verständnis für die Herausforderungen, die queere Menschen im Gesundheitssystem erleben.
#PflegeOrganisation
#QueerPflege
#Versorgungsplanung
Du möchtest selbst etwas teilen?
Erzähle deine Erfahrung, empfehle ein Thema oder schlage ein Video vor. Gemeinsam machen wir queersensible Pflege sichtbarer.
Melde dich bei uns
blog (at) queer-pflege.de
Queer-Pflege.de
Deine Nachricht an uns
Häufig gestellte Fragen
Hier beantworten wir dir die häufigsten Fragen rund um Queer-Pflege.de und unsere Angebote – damit du dich bestens informieren kannst.
Was bedeutet eigentlich queersensible Pflege – und warum ist sie so wichtig?
Queersensible Pflege berücksichtigt die Lebensrealitäten, Identitäten und Bedürfnisse von LSBTIQ-Personen. Sie schafft Räume, in denen Menschen unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung oder Biografie respektvoll unterstützt werden. Wichtig ist dabei nicht nur Fachwissen, sondern auch Haltung: Offenheit, Kommunikation auf Augenhöhe und Sensibilität im Umgang mit Sprache. Queersensible Pflege stärkt Selbstbestimmung, Vertrauen und Lebensqualität – für Pflegebedürftige ebenso wie für Pflegefachpersonen.
Wie kann ich queere Menschen im Pflegealltag respektvoll und diskriminierungsfrei unterstützen?
Respektvolle Pflege beginnt mit Bewusstsein. Pflegekräfte sollten offen nach Pronomen, Wünschen und Grenzen fragen und diskriminierungsfreie Sprache nutzen. Ein achtsamer Umgang mit Dokumentation, Körperkontakt und Gesprächen ist zentral. Fortbildungen zu Vielfalt und Antidiskriminierung helfen, Vorurteile abzubauen. Ziel ist eine Haltung, die Unterschiede nicht bewertet, sondern Vielfalt als Selbstverständlichkeit begreift.
Welche Schulungen oder Weiterbildungen gibt es zur queersensiblen Pflege?
Immer mehr Bildungseinrichtungen, Pflegeverbände und Initiativen bieten Schulungen zur queersensiblen Pflege an. Die Themen reichen von Kommunikation und rechtlichen Grundlagen bis zu intersektionaler Pflegepraxis.
Wie erleben Pflegefachpersonen und An- und Zugehörige queersensible Pflege in der Praxis?
Erfahrungen zeigen: Queersensible Pflege verändert Beziehungen. Pflegefachpersonen berichten von mehr Vertrauen und besserer Zusammenarbeit, wenn sie offen über Identität, Pronomen oder Lebensformen sprechen. An- und Zugehörige empfinden die Unterstützung als respektvoller und authentischer. Diese Praxisbeispiele zeigen, dass queersensible Pflege nicht „zusätzlich“ ist, sondern integraler Bestandteil professioneller Pflegekultur.
Hast du weitere Fragen?
Unser Team ist für deine persönlichen Anfragen da. Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Ein Mann in einem schwarzen T-Shirt unterschreibt Dokumente an einem Holztisch, umgeben von Stapeln pinker Flyer mit der Aufschrift "QUEER PFLEGE".
Wir sind ein ehrenamtliches Projekt
Unsere Arbeit ist ehrenamtlich. Wir möchten dazu beitragen, das queere Versorgungsnetzwerk zu stärken. Wir freuen uns über jede Unterstützung!
Entwickelt mit ❤ IN BERLIN | 2025 | © QUEER PFLEGE | Alle Rechte vorbehalten