Update 11/2025
Finde queersensible Pflegeangebote – kostenlos & deutschlandweit. →
Über uns
Wir stellen uns vor und zeigen, warum es uns wichtig ist, LSBTIQ+ sensible Pflege in den Fokus zu rücken.
Deine Plattform für queersensible Pflege
Queersensible Pflege im Fokus
Die sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität sind wichtige Teile unserer Identität. Sie beeinflussen nicht nur unser Selbstverständnis, sondern auch viele andere Lebensbereiche. Deshalb ist es uns wichtig, dass die Pflege diese Aspekte berücksichtigt und auf die besonderen Bedürfnisse von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgendern und Intersexuellen eingeht.
Erlebte oder befürchtete Diskriminierung kann dazu führen, dass sich LSBTIQ+-Personen von Einrichtungen zurückziehen. Sie meiden möglicherweise medizinische oder Pflegeangebote, was schwerwiegende Folgen haben kann, besonders wenn Behandlungen dringend nötig wären. Dies kann auch zu sozialen oder pflegerischen Defiziten führen.
Es können körperliche und psychosoziale Folgen bestehen, zum Beispiel durch unfreiwillige Angleichungsoperationen bei intergeschlechtlichen Personen. Auch diese erfordern besonderes Wissen und viel Sensibilität in der Pflege und Begleitung.
Junge Frau im Rollstuhl mit Brille, bunten Haaren und Regenbogen-Pullover lächelt.
Vernetzung, Hilfe und Unterstützung
Unser Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, die Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgendern, Intersexuellen und Menschen mit weiteren Geschlechtsidentitäten hilft, einfach und kostenlos die richtigen Hilfsangebote und Kontakte rund um das Thema LSBTIQ+Pflege zu finden. Sie dient der Vernetzung von Pflegebedürftigen, Pflegekräften, Pflegeanbietenden, pflegenden Angehörigen sowie der Wahlfamilie.
Entstanden aus der LSBTI+ Community für die Community
Mit unserem Queer Pflegeportal wollen wir eine Lösung schaffen, mit der man schnell und übersichtlich Hilfe aus der Gemeinschaft finden kann. Wir sind davon überzeugt, dass unser Portal einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität aller Beteiligten leisten wird.
Lerne unser ehrenamtliches Team kennen
Das ist unser Team. Wir möchten uns dir vorstellen, damit du uns besser kennenlernen kannst. Bei uns findest du engagierte Menschen, die mit Herz und Fachwissen für dich da sind.
Andreas Schütz
Initiator & Gründer
Marianne Fischer
Ausatuschformate
Katharina Koch
Content und Design
Julius
Organisationstent
Eine lächelnde Frau in blauer Uniform steht hinter einem Mann im Rollstuhl, der lachend einem anderen Mann im Rollstuhl die Hand schüttelt.
"Ich pflege dich so wie du bist"
Ich werde in Situationen, in denen Pflege notwendig ist, oft gefragt, ob ich eine Empfehlung für einen Besuchsdienst, eine Haushaltshilfe oder einen Pflegedienst habe, der „versteht“. In all diesen Herausforderungen, in denen es schwer genug ist, mit der eigenen Pflege zurechtzukommen, ist es wichtig, jemanden zu haben, vor dem man sich nicht erklären muss, der alles so nimmt, wie es ist und sagt: „Ich pflege dich so, wie du bist“.
Andreas
Initiator von Queer Pflege
Was andere über Queer Pflege sagen
Echte Stimmen von Menschen, die unsere Plattform genutzt haben, um Unterstützung und Gemeinschaft zu finden.
"Endlich eine Plattform, die versteht, was queere Menschen in der Pflege brauchen. Ich habe hier wertvolle Unterstützung gefunden."
Lena Müller
Pflegende Angehörige | Berlin
"Queer Pflege hat mir geholfen, einen Pflegedienst zu finden, der meine Identität respektiert. Eine echte Erleichterung!"
Max Schmidt
Pflegebedürftiger | Hamburg
"Als Pflegekraft finde ich es toll, hier mit anderen zusammenzukommen und Wissen über queersensible Pflege auszutauschen."
Sarah Weber
Pflegefachkraft | Köln
"Die Community hier ist unglaublich unterstützend. Ich fühle mich verstanden und nicht allein."
Julian Becker
Community-Mitglied | München
"Eine dringend benötigte Ressource für die LSBTIQ+ Gemeinschaft. Sehr professionell und hilfreich."
Dr. Anna Fischer
Sozialarbeiterin | Leipzig
"Ich bin beeindruckt von der Reichweite und den umfassenden Informationen, die Queer Pflege bietet."
Thomas Richter
Blogger | Stuttgart
Ein lächelnder Mann in einem schwarzen T-Shirt sitzt in einem gelben Sessel vor einem Fenster.
Andreas Schütz
Gründer von QueerPflege
INITIATOR VON QUEER PFLEGE
Das bin ich, Andreas
Mein Name ist Andreas (Pronomen: er/ihm) und ich lebe in Berlin. Ich habe 8 Jahre als Pflegeberater gearbeitet und habe im Jahr 2025 den ersten Alltagshilfedienst für LSBTI+ und an HIV erkrankte Personen eröffnet. In diesen Tätigkeiten lerne ich viele Menschen kennen, die entweder selbst pflegebedürftig sind, Angehörige pflegen oder in der Pflege arbeiten. Wenn man sich etwas besser und persönlicher kennt, wird mir oft berichtet, wie schwierig es ist, sich als queerer Mensch in der Pflegewelt zurechtzufinden. Es ist nicht immer die offene Diskriminierung, die den Menschen zu schaffen macht, sondern das Unausgesprochene, das Gefühl, auch in einer so schwierigen Situation nicht 100 % so sein zu können, wie man sich fühlt und wie man ist. Das soll nicht länger so sein und deshalb möchte ich mit dieser Plattform versuchen, eine Anlaufstelle für alle queeren Menschen in der Pflege zu schaffen. Wo man Rat, Gemeinschaft und Hilfe von Menschen findet, die einen Bezug zu LSBTIQ+ haben. Dieses Projekt ist ehrenamtlich und ich freue mich über weitere Menschen die Lust haben mitzumachen und sich einzubringen 🙂 .
QueerPflege in Aktion
AUSGEWÄHLTE EINBLICKE IN UNSER ENGAGEMENT BEI VERANSTALTUNGEN
Fünf Personen sitzen an einem U-förmigen Konferenztisch in einem reich verzierten Raum mit Wandgemälden und einem großen Bildschirm.
2025
Im Austausch bei dem Forum "Gut gepflegt – für alle? LSBTI im Alter sichtbar machen, Ralf Schäfer, Jutta Brambach, Jutta Brambach und Wiebke Neumann.
Ein Mann und eine Frau lächeln vor einer blauen Wand mit goldener Schrift. Der Mann trägt ein Regenbogen-Band.
2025
Wir haben uns bei einem Festakt kennengelernt und anschließend einen intensiven Austausch mit Prof. Dr. Sinja Meier-Rötz, der Pflegebeauftragten des Landes Berlin, geführt – über die Bedeutung einer queersensiblen Pflege.
Ein Mann steht vor einer Gruppe sitzender Zuhörer auf einem Holzboden und spricht.
2025
Unsere erste eigene Podiumsdiskussion mit tollen Gäst:innen und wichtigen Stimmen zur queersensiblen Pflege.
Eine große Gruppe von Menschen in einem modernen Bürogebäude, die für ein Gruppenfoto posieren.
2025
Queermentor Werkstatt 2025: Hand in Hand für eine inklusive Arbeitswelt.
Fünf Personen vor einer Leinwand mit den Titeln „Qualifizierungsoffensive Diversitätssensible Pflege“ und „Basisschulung Diversitätssensible Pflege“.
2025
Teilnahme an der Qualifizierungsoffensive "Diversitätssensible Pflege" der Schwulenberatung Berlin
Sieben Personen sitzen an einem Tisch in einem Konferenzraum; eine Präsentation ist auf eine Leinwand projiziert.
2025
Netzwerktreffen der AG "Alter und Vielfalt"
Drei lächelnde Personen stehen vor einem Schaufenster und der Tür der „Fachstelle für pflegende Angehörige“.
2025
Zusammenarbeit mit der Fachstelle für pflegende Angehörige in Berlin
Zehn lächelnde Personen stehen vor einer weißen Scheunentür, ein Mann trägt eine Brille.
2025
Erste Ausgründung aus QueerPflege zur AlleFarben Alltagshilfe in Berlin. Das erste queere Alltagshilfeangebot in Berin.
Vier Männer in einer dunklen Kneipe, unter den Logos von SPD queer, Bündnis 90/Die Grünen und LiSL.
2024
QueerPflege im Austausch mit queeren politischen Interessenvertretungen (weitere Anfragen sind immer Willkommen)
Ein Computermonitor zeigt eine Videokonferenz mit zwölf Teilnehmern; viele Gesichter sind durch Logos ersetzt.
2024
Arbeitsgruppe "Starke Strukturen der schwulen und queeren Altersarbeit" des BISS e.V.
Eine Videokamera filmt einen Mann, der im Gras sitzt.
2024
Doku "Pflege ohne Grenzen"
Menschen sitzen um einen ovalen Konferenztisch und schauen auf eine Präsentation mit Diagrammen und Text.
2024
Austausch mit dem Berufsverband VK e. V. (ehemals Völklinger Kreis e.V.)
Zwei Männer schütteln sich die Hände auf einer Bühne, eine Frau lächelt im Hintergrund.
2024
Sonderpreis Pflege im DAK Wettbewerb "Gesichter für ein Gesundes Miteinander"
Frau präsentiert vor Publikum; Projektor zeigt Hände über Häusern, Text: "Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit."
2024
Fachtagung des Landespflegeausschusses "Caring Community"
Ein Glas Wasser und eine schwarze Mappe auf einem Holztisch vor einer Leinwand mit Präsentation.
2024
Workshopteilnahme zur "Entwicklung einer Berliner Landesstrategie für queere Sicherheit und gegen Queerfeindlichkeit"
Mann hält Schild mit "Vielfalt Leben, Vielfalt Pflegen" bei einer Pride-Parade, viele Menschen im Hintergrund.
2024
CSD Berlin 2024 "Motto: Vielfalt leben | Vielfalt Pflegen
Personen sitzen mit dem Rücken zur Kamera in einem Konferenzraum und schauen auf eine Leinwand.
2024
Dozent in Arbeitsgruppe "Starke Strukturen in der queeren Altersarbeit" Biss e.V.
Mehrere Personen sitzen im Kreis und unterhalten sich in einem hellen Raum.
2024
Runder Tisch "Beschwerdewege bei Diskriminierung im Gesundheitswesen" Deutsche Aidshilfe
Ein lächelnder Mann sitzt in einem gelben Sessel vor einem Fenster und einem weißen Tisch mit bunten Karten.
2024
Ehrenamtliche Pflegeberatung in Kooperation mit der Schwulenberatung Berlin
Ein Mann steht vor einer weißen Leinwand mit dem Text "ORGANISATION queersensible Pflege".
2024
Fachvorträge "Organisation queersensibler Pflege"
Ein Mann im weißen Kapuzenpullover gestikuliert beim Sprechen vor drei Frauen.
2024
Hauptstadtkongress Junge Pflege
Drei lachende Männer in Lederkleidung halten einen Spendenscheck über 200 Euro für "Queer Pflege" in die Kamera.
2024
Spendenübergabe Folsome Europe
Mann präsentiert vor einem Bildschirm mit der Überschrift "Unsere Ziele" und Texten über Digitalisierung.
2024
Konzepttreffen der Deutschen Aidshilfe "Betreutes Wohnen"
Fünf Personen stehen hinter Rednerpulten vor einer Leinwand mit der Aufschrift „THYREOIDEA Expertendialog“.
2023
Fachforum "Innovationen gegen AIDS"
Vier Personen sitzen auf einer Bühne vor einer Leinwand mit dem Text "we are village", Publikum im Vordergrund.
2023
Podiumsdiskussion: Einsamkeit in der queeren Community
Ein lächelnder Mann zeigt auf ein Gebäude mit Regenbogenflaggen und einem Banner mit der Aufschrift „Das Haus nebenan“.
2023
Eröffnung Lebensort Vielfalt Südkreuz
Ein lächelnder Mann im Hemd macht ein Selfie mit einem weißen Roboter mit Bildschirm.
2023
DMEA - Connection Digital Health "Roboter in der Pflege"
Ein lächelnder Mann in einem dunklen Pullover gestikuliert mit den Händen vor einem Fenster.
2022
Expertenforum: Pflege zukunftsfest gestalten
Ein lächelnder Mann im grauen T-Shirt zeigt auf ein lila Banner mit dem Text "Creating economic space for social innovation".
2021
Social Innovation Forum - Universität Oxford
Website „queerPflege“ mit Filteroptionen für „queere Menschen“, „Alltagshilfen“ und „Pflegeleistungen“.
2020
Die allererste Version, die während der Pandemie entsatanden ist um Queere Nachbarschaftshilfe zu Organsieren.
Entwicklung von QueerPflege
Seit 2020 wächst QueerPflege Schritt für Schritt – aus einer privaten Initiative ist eine deutschlandweit bekannte Plattform geworden. Hier zeigen wir dir, wie alles begann, was uns bewegt und wie QueerPflege zu dem wurde, was es heute ist:
Ein lächelnder Mann im schwarzen T-Shirt mit „QUEER“ Logo zeigt auf einen Bildschirm mit Artikeln zu LGBTQ+-Themen.
Ein Mann spricht vor einer Gruppe von vier Personen, die auf Stühlen sitzen.
Juni 2025
Erste eigene Podiumsdiskussion QueerPflege und AlleFarben bringen das Thema queersensible Pflege auf die Bühne – mit Gäst:innen aus Pflege, Community und Politik.
Zehn Personen stehen zusammen und lächeln in die Kamera vor einer weißen Scheunentorwand.
Februar 2025
Gründung der AlleFarben Alltagshilfe Aus der digitalen Vernetzung entsteht ein queersensibler Alltagshilfedienst – konkret, professionell und lokal in Berlin.
Ein lächelnder Mann mit T-Shirt und "QUEER"-Logo zeigt auf einen Bildschirm mit Pride-Motiven und Text.
Dezember 2024
200 Inserate online Die Plattform wächst weiter: Noch mehr Anbieter:innen, Gesuche und Beratungsstellen sind sichtbar und nutzbar.
Ein Mann in Schwarz schüttelt einem Mann in einem blauen Anzug die Hand, während eine Frau in Grün im Hintergrund lächelt.
Oktober 2024
Auszeichnung: „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ QueerPflege wird als eines der innovativsten Gesundheitsprojekte Deutschlands ausgezeichnet.
Drei Podcaster, zwei Männer und eine Frau, sitzen vor Mikrophonen an einem Tisch.
August 2024
QueerPflege wird medial sichtbar Podcasts, Fachmedien und Community-Plattformen berichten über deine Arbeit – Pflege bekommt queere Perspektiven.
Ein lächelnder Mann sitzt auf einem gelben Stuhl in einem hellen Büro, vor einem Fenster und einer Pflanze.
Februar 2024
Queersensible Pflegeberatung vor Ort In Kooperation mit der Schwulenberatung Berlin startet die persönliche Pflegeberatung für LSBTIQ*-Personen.(Ehrenamtlich)
Fünf Personen posieren vor einer Leinwand mit dem Text "Qualifizierungsoffensive Diversitätssensible Pflege".
Januar 2024
Kooperationen mit queeren Fachstellen starten Die Zusammenarbeit mit Aidshilfen, Beratungsstellen und Community-Angeboten beginnt.
Ein lächelnder Mann unterschreibt ein Dokument an einem Holztisch, umgeben von Flyer-Stapeln mit der Aufschrift „QUEER PFLEGE“.
Dezember 2023
Flyer gehen in den Druck 1.500 Flyer werden produziert und an queere Orte, Beratungsstellen und Pflegestützpunkte verteilt.
Drei Männer in Lederkleidung halten einen Spendenscheck über 800 Euro für "Queer Pflege".
November 2023
Förderung durch Folsom Berlin e. V. Erstmals wird die Plattform finanziell aus der Community unterstützt – ein wichtiges Zeichen der Anerkennung.
Mehrere Karten zeigen Fotos von Seniorenwohnheimen mit Namen, Adressen und Qualitätssiegeln.
Mai 2023
100 geprüfte Einträge sind online Pflegedienste, Beratungsstellen und Hilfegesuche sind strukturiert erfasst und öffentlich einsehbar.
Hände tippen auf Laptop mit Webseite für Videokurse, die auf einer rosa Couch liegt.
April 2023
Weiterentwicklung zur Plattform 2.0 Die Seite wird barrierefreier, mobiler nutzbar und um neue Kontaktmöglichkeiten wie WhatsApp ergänzt.
Ein älterer Mann mit leuchtend blauen Haaren und tätowiertem Arm sitzt in einem Rollstuhl in einem sonnigen Raum.
März 2023
Erste erfolgreiche Vermittlung Eine Person auf der Suche nach Hilfe findet über die Plattform ein passendes Angebot – ein Moment, der zeigt: QueerPflege funktioniert.
Mann zeigt auf einen Bildschirm mit einer Präsentation über queere Themen und Herzen.
September 2022
Offizieller Launch Queersensible Pflegeangebote werden erstmals online auffindbar gemacht – übersichtlich, kostenlos und bundesweit.
Hände zeichnen ein Website-Wireframe mit den Beschriftungen "NAVBAR", "LOGO", "BANNER", "IMG", "TEXT", "BUTTON", "FOOTER".
Juni 2022
Start der technischen Umsetzung Hier habe ich mit der strukturellen und technischen Entwicklung der Plattform begonnen. Strukturiert, barrierearm und auf unsere Community zugeschnitten.
Mann telefoniert am Schreibtisch, während auf dem Monitor die Webseite "Über die Toleranz hinaus" angezeigt wird.
November 2021 – Mai 2022
Systematische Recherche queersensibler Angebote In Gesprächen, Online-Recherchen und Netzwerktreffen werden Beratungsstellen und Pflegedienste gesammelt und geprüft.
Fünf Geschäftsleute stehen in einem minimalistischen, weißen Konferenzraum mit einem langen Tisch und sechs Stühlen.
Oktober 2020
Erste Version von QueerPflege geht online Die erste Idee entsteht in der Pandemie: Queersensible Unterstützung im Alltag sichtbar machen. Die erste einfache Website geht an den Start.
POSITIVES BEISPIEL | LEBENSORT VIELFALT
POSITIVES BEISPIEL | LEBENSORT VIELFALT
Wusstest du, dass 97% der stationären Pflegeeinrichtungen keine Qualitätsstandards im Umgang mit gleichgeschlechtlichen Lebenswelten bieten können? Diese Tatsache ist besorgniserregend und unterstreicht die Notwendigkeit von Veränderungen. Leider verbergen viele LGBTIQ-Menschen ihre Sexualität und Identität aus Angst vor Diskriminierung und Ausgrenzung, während Inter*-Menschen oft Angst vor Diskriminierung aufgrund ihrer Körperlichkeit haben. Es liegt in unserer Verantwortung, ein Umfeld zu schaffen, in dem alle Menschen sicher und akzeptiert sind, unabhängig von ihrer Sexualität oder Identität. Ein positives Beispiel zeigt der „Lebensort Vielfalt“ in Berlin.
Geschäft mit der Aufschrift „LEBENSORT VIELFALT“ in pinken Buchstaben über großen Glasfenstern.
Unsere Werte
Gemeinsam stark. Für eine Pflege, die Vielfalt respektiert.
Ein lächelnder junger Mann mit Glitzer-Make-up und Regenbogenflaggen bei einer Pride-Parade.
Unser grundlegender Wert
Wir legen Wert auf Respekt für jede:n Einzelne:n. In der Pflege soll sich jede:r angenommen und wertgeschätzt fühlen, egal welche sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität man hat.
UNSERE MISSION
Pflege neu definieren: queersensibel und lebensweltanerkennend
Unsere Mission ist es, ein Pflegesystem zu schaffen, das auf queersensibler und lebensweltanerkennender Praxis basiert. Wir möchten, dass jede Pflegeerfahrung die Identität und Lebensrealität der pflegebedürftigen Menschen respektiert und einbezieht. So gewährleisten wir eine wirklich inklusive Pflege.
UNSERE VISION
Eine Zukunft, in der jeder Mensch die Pflege erhält, die ihm oder ihr zusteht.
Wir möchten ein umfassendes Netzwerk von Pflegeangeboten aufbauen. Dieses Netzwerk soll die Vielfalt und Einzigartigkeit jedes Menschen respektieren und fördern. Unser Ziel ist, dass sich jede:r in der eigenen Lebenswelt anerkannt, wertgeschätzt und geschützt fühlen kann und gut gepflegt wird.
Person im Rollstuhl mit Regenbogenfahne auf der Schulter, von hinten gesehen.
Entwickelt mit ❤ IN BERLIN | 2025 | © QUEER PFLEGE | Alle Rechte vorbehalten