Update 11/2025
Finde queersensible Pflegeangebote – kostenlos & deutschlandweit. →
Angebote von QueerPflege
Unsere Angebote schaffen Verbindung, Sicherheit und Sichtbarkeit für queere Menschen.
QUEERSENSIBLE LEBENSWELTANERKENNENE PFLEGE
Unterstützung, die verbindet
QueerPflege macht queere Pflege sichtbar, respektvoll und kompetent. Pflege bedeutet mehr als Versorgung – sie braucht Vertrauen, Sicherheit und Verständnis für unterschiedliche Lebensrealitäten. Unsere Angebote schaffen Raum für Austausch, Information und Begleitung: Mit der Pflegesuche findest du queerfreundliche Einrichtungen und Dienste. In der WhatsApp-Gruppe kannst du dich mit anderen vernetzen, beim Videostammtisch regelmäßig austauschen und in der Pflege-Beratung individuelle Unterstützung erhalten. Ergänzend bieten wir Vorträge und Workshops an, um Wissen über queersensible Pflege weiterzugeben und Vielfalt in die Praxis zu bringen. Gemeinsam sorgen wir für mehr Sichtbarkeit, Vertrauen und Teilhabe in der Pflegewelt. 🌈
Eine Person im Rollstuhl, bedeckt mit einer Regenbogenflagge, wird von einer anderen Person geschoben.
Die queere Pflegesuche - Das Radar für queere Pflegeangebote
Die queere Pflegesuche
Unsere QueerPflege-Suche hilft dir, Pflegeeinrichtungen, ambulante Dienste und Unterstützungsangebote zu finden. Diese arbeiten queerfreundlich, respektvoll und diversitätssensibel.
Hier entdeckst du Orte, an denen du dich sicher und verstanden fühlen kannst – ganz gleich, welche Geschlechtsidentität, Orientierung oder Lebensform du hast.
Unsere bundesweite Pflegesuche ist kostenfrei und wird regelmäßig erweitert. So findest du Angebote, die wirklich zu dir passen, von der häuslichen Pflege bis zum Wohnen im Alter.
Du entscheidest selbst, ob du Hilfe suchst oder anbietest: Pflegebedürftige und Angehörige finden passende Einrichtungen, während Pflegedienste und Einrichtungen ihre queersensiblen Angebote sichtbar machen können.
Rosa Umrisskarte Deutschlands mit bunten Standortnadeln und neun Fotos von Menschen und Gebäuden.
Hilfe suchen
Finde Pflegeangebote, die dich respektvoll begleiten und Vielfalt selbstverständlich leben. Starte jetzt deine Suche nach queerfreundlicher Unterstützung in deiner Nähe – sicher, kostenlos und unkompliziert.
Hilfe anbieten
Mach dein Pflegeangebot sichtbar für die Community! Trag deinen Dienst (Dienstleistung), dein Haus oder deine Beratungsstelle in die QueerPflege-Suche ein und zeig, dass queersensible Pflege bei dir selbstverständlich ist.
Pflege-Stammtisch - Zoom Treeffen
LSBTIQ+ Pflege-Stammtisch (digital)
Bei Queer-Pflege.de haben wir ein tolles Videogesprächsformat entwickelt. Es ermöglicht dir, dich mit anderen LSBTIQ+-Personen auszutauschen, die ähnliche Pflegesituationen erleben. Hier kannst du dich vernetzen und gegenseitig unterstützen. Unser LSBTIQ+ Pflege-Stammtisch wird von einer Fachkraft moderiert. Wir bieten dir eine vertrauliche Umgebung, in der du deine Erfahrungen teilen, Fragen stellen und dich mit Gleichgesinnten austauschen kannst. Egal, ob du selbst pflegebedürftig bist oder eine queere Person als Angehörige:r pflegst – unser Austauschformat steht dir offen. Die Videogespräche finden regelmäßig statt, und du kannst bequem von zu Hause aus teilnehmen. Du brauchst nur eine Internetverbindung und ein Gerät mit Kamera und Mikrofon. Da die Teilnehmer:innenzahl begrenzt ist, bitten wir um eine vorherige Anmeldung.
Laptop mit geöffneter Zoom-App zeigt "16:22" und "Keine anstehenden Meetings heute".
Anmeldung zum Stammtisch
Gib einfach deinen Namen und deine Emailadresse an – wir senden dir den Link zur Teilnahme an unserem LSBTIQ*-Pflegestammtisch.
"Pflege-Plauderei" - Whats App Gruppe
Eure WhatsApp Austauschgruppe
Werde Teil unserer WhatsApp-Gruppe, die speziell für LSBTIQ*-Personen mit Pflegebedarf und ihre pflegenden Angehörigen oder Wahlfamilienmitglieder geschaffen wurde. Hier kannst du dich mit Gleichgesinnten vernetzen, Erfahrungen teilen und die täglichen Herausforderungen der Pflege mit Unterstützung meistern.
Tausche dich mit anderen Mitgliedern aus, stelle Fragen und teile Erlebnisse, die speziell die Pflege von LSBTI*-Personen betreffen. Ob du dich über den Umgang mit bestimmten Situationen austauschen, praktische Tipps erhalten oder einfach nur jemanden zum Zuhören brauchst – hier findest du Menschen, die dich verstehen und unterstützen.
Unsere LSBTIQ*-Austauschgruppe wird von einer Fachkraft moderiert. Sie leitet und moderiert die Gruppe. Für die Teilnahme benötigst du nur ein Smartphone. Die Teilnahme an der Gruppe ist natürlich kostenlos.
Da die Zahl der Teilnehmenden jedoch begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung.
Eine Hand hält ein Smartphone mit der Anzeige "Aktionsgruppe".
Anmeldung zur Austauschgruppe
Gib einfach deinen Namen und deine Telefonnummer an – wir senden dir den Link zur Teilnahme an unserer LSBTIQ*-Austauschgruppe.
"Pflege-Plauderei" - Whats App Gruppe
Vorträge & Workshops
Queersensible Pflege betrifft uns alle – egal ob in der professionellen Pflege, im Ehrenamt oder im persönlichen Umfeld. In unseren Vorträgen und Workshops sprechen wir darüber, was queersensible Pflege bedeutet, warum sie wichtig ist und wie wir gemeinsam ein respektvolles, offenes Miteinander schaffen können. Die Veranstaltungen richten sich an Pflegekräfte, Organisationen, und Vereine die mehr über Vielfalt, Sprache und den Umgang mit queeren Lebensrealitäten im Pflegekontext erfahren möchten. Wir erklären Grundlagen, geben Einblicke in echte Alltagssituationen und zeigen, wie kleine Veränderungen eine große Wirkung haben können. Unsere Angebote sind praxisnah, leicht verständlich und offen für alle – ob online oder vor Ort. Gemeinsam fördern wir Wissen, Respekt und Sichtbarkeit in der Pflegewelt. 🌈
Mann steht lächelnd vor einer Präsentation mit dem Titel "ORGANISATION queersensibler Pflege".
Anfrage für Vortrag/Workshop
Du möchtest mehr über queersensible Pflege erfahren oder einen Vortrag bzw. Workshop anfragen? Dann sende uns eine kurze Nachricht mit deinem Anliegen – wir finden gemeinsam das passende Angebot.
Kostenfreie Pflegeberatung
Queersensible Pflegeberatung:
In einem vertraulichen Gespräch besprechen wir gemeinsam deine Situation, Fragen und Herausforderungen rund um queersensible Pflege. Ziel ist, die passende Unterstützung zu finden – individuell, respektvoll und auf Augenhöhe. Die Pflegeberatung findet ehrenamtlich und kostenfrei statt – telefonisch, per Videogespräch oder vor Ort. Termine werden jeden letzten Mittwoch im Monat angeboten, die Plätze sind jedoch begrenzt. Wenn du kurzfristig Unterstützung brauchst, finden wir gemeinsam eine Lösung und versuchen, dir so schnell wie möglich einen Termin zu ermöglichen. Die Beratung wird von Andreas, Pflegeberater nach §7a SGB XI, durchgeführt. In Kooperation mit der Schwulenberatung Berlin können bei Bedarf auch Gespräche vor Ort organisiert werden.
Ein lächelnder Mann sitzt in einem gelben Sessel, vor einem Tisch mit Farbkarten und einem Fenster.
Navigieren im Pflegesystem
Gib uns hier bitte die Daten an, die wir für die Planung der Pflegeberatung brauchen – wir melden uns dann so schnell wie möglih bei Dir!
LSBTI+ sensible Alltagshilfe
in Berlin
Von QueerPflege zu AlleFarben – Eine Vision wächst
Wir von AlleFarben Alltagshilfe in Berlin bieten LSBTI+-sensible Unterstützung für deinen Alltag. Bei uns findest du ein sicheres Umfeld, in dem du ganz du selbst sein kannst. Wir helfen dir im Haushalt, gehen mit dir einkaufen, leisten dir Gesellschaft oder begleiten dich bei Spaziergängen und zu kulturellen Events.
Unser Tipp
Unsere Angebot in Berlin: AlleFarben Alltagshilfe
Zwei lächelnde Männer sitzen auf einem Sofa, der ältere Mann trägt eine schwarze Mütze und einen beigen Trainingsanzug, der jüngere ein schwarzes Oberteil.
Wir sind für Dich da – mit Herz und Haltung
QUEERSENSIBLE PFLEFE ALS SCHLÜSSEL
Unser Ziel ist die Sicherstellung einer queersensiblen Pflege
Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle Menschen eine queersensible Pflege erhalten. Wir möchten, dass sich LSBTI*-Menschen in der Pflege verstanden und gut aufgehoben fühlen. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass ihre individuellen Bedürfnisse und Lebensrealitäten in der Pflege berücksichtigt werden.
Wir arbeiten daran, eine Umgebung zu schaffen, in der Vielfalt gefeiert wird. Jeder Mensch verdient es, mit Respekt und Würde behandelt zu werden. Unsere Mission ist es, die Pflege inklusiver zu gestalten, damit sich wirklich alle wohlfühlen können.
Gleichberechtigung Stärken
Wir möchten die Gleichberechtigung von LSBTIQ-Personen in unserer Gesellschaft stärken. Eine deutschlandweite Auflistung von LSBTIQ-Pflegeangeboten und Pflegesuchanfragen hilft uns dabei. So brechen wir herkömmliche Strukturen in der Altenhilfe und Pflege auf.
Wir fördern und ermöglichen sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Dies schafft eine Umgebung, in der sich alle wohlfühlen und die Unterstützung erhalten, die sie brauchen. Wir möchten, dass jede:r die passende Pflege findet.
Unterstützung Pflegender An/Zugehöriger
Pflegende An- und Zugehörige oder Mitglieder aus der Wahlfamilien werden entlastet, indem queersensible Hilfen gefunden werden können, die ein unterstützendes und sicheres Umfeld schaffen. So können Sorgen um eine bedarfsgerechte Versorgung abgebaut werden und es bleiben mehr Ressourcen für gemeinsame Zeit.
Gesteigerte Lebensqualität
Spezielle Versorgungsangebote, die aufgefunden werden können, stellen sicher, dass Bedürfnisse und Wünsche der LSBTI* in Bezug auf ihre Identität respektiert werden, was zu einer Verbesserung der Lebensqualität und einer Sicherstellung der Pflege dient. Es entstehen so mehr und mehr sichere Orte für alle Menschen #SafeSpace
Abbau von Diskriminierung
Die Schaffung diskriminierungsfreier Räume und die Ermöglichung eines einfachen Zugangs zu queersensiblen Pflegeangeboten tragen zum Abbau von Diskriminierung bei. Durch die Schaffung eines einladenden und unterstützenden Umfelds, in dem die individuellen Bedürfnisse und Identitäten aller, insbesondere der queeren Senior:innen, anerkannt und respektiert werden, wird eine integrative und tolerante Gesellschaft gefördert.
Sicherstellung der Pflege
Das einfach finden von spezialisierten Versorgungsangeboten, die darauf ausgerichtet sind, die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der LSBTIQ*-Gemeinschaft im Kontext ihrer Identität zu respektieren. So fällt es Pflegebedürftigen leichter, Unterstützung anzunehmen und eine gesicherte Pflege zu gewährleisten.
Häufig gestellte Fragen
Hier beantworten wir dir die häufigsten Fragen rund um Queer-Pflege.de und unsere Angebote – damit du dich bestens informieren kannst.
Welche sozialen Auswirkungen hat queersensible Pflege?
Queersensible Pflege fördert gesellschaftliche Offenheit und Gleichberechtigung. Sie trägt dazu bei, Vorurteile abzubauen, Diskriminierung zu verhindern und queere Lebensrealitäten selbstverständlich in die Pflege einzubeziehen. Dadurch stärkt sie soziale Teilhabe und Akzeptanz – in Einrichtungen, im Alltag und in der gesamten Pflegekultur.
Was sind häufige Missverständnisse über queersensible Pflege?
Viele glauben, queersensible Pflege richte sich ausschließlich an queere Menschen – das stimmt nicht. Sie bedeutet vielmehr, alle Menschen respektvoll und vorurteilsfrei zu begleiten, unabhängig von Identität oder Orientierung. Ein weiteres Missverständnis: dass sie „zusätzliche Arbeit“ bedeutet. In Wahrheit verbessert sie die Pflegequalität für alle, weil sie Wertschätzung, Sicherheit und Vertrauen stärkt.
Gibt es Unterschiede in der Pflege von älteren und jüngeren LSBTIQ-Personen?*
Ja, und diese Unterschiede sind wichtig. Ältere queere Menschen haben oft Diskriminierung erlebt und wünschen sich Sicherheit und Akzeptanz. Jüngere Generationen erwarten, dass Vielfalt selbstverständlich ist. Queersensible Pflege berücksichtigt diese Lebensgeschichten und reagiert individuell auf die Bedürfnisse jeder Generation.
Wer kann die Angebote von QueerPflege nutzen?
Unsere Angebote stehen allen Menschen offen, die sich über queersensible Pflege informieren oder Unterstützung finden möchten – ob als Pflegebedürftige, Angehörige, Wahlfamilien oder Fachkräfte. QueerPflege verbindet Information, Beratung und Vernetzung, um Vielfalt in der Pflege sichtbar und selbstverständlich zu machen.
Hast du weitere Fragen?
Unser Team ist für deine persönlichen Anfragen da. Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Mann mit Schild "Vielfalt Leben, Vielfalt Pflegen" führt eine Menschenmenge bei einer Pride-Parade an.
Wir sind ein ehrenamtliches Projekt
Unsere Arbeit ist ehrenamtlich. Wir möchten dazu beitragen, das queere Versorgungsnetzwerk zu stärken. Wir freuen uns über jede Unterstützung!
Entwickelt mit ❤ IN BERLIN | 2025 | © QUEER PFLEGE | Alle Rechte vorbehalten