Update 11/2025
Finde queersensible Pflegeangebote – kostenlos & deutschlandweit. →
Dozierende und Vortrage
Finde hier die passenden Dozierenden und Vortragenden für dein Anliegen.
Expert:innenwissen für Vielfalt und Pflege
Impulse, Wissen und Perspektiven für eine queersensible Pflege
Queersensible Pflege braucht Wissen, Haltung und Austausch. Unsere Dozierenden und Vortragenden bringen ihre Fachkenntnisse aus Pflege, Wissenschaft, Beratung und Community-Arbeit ein, um Pflegeeinrichtungen, Schulen und Organisationen auf dem Weg zu mehr Vielfalt zu begleiten. Ob Fachtag, Schulung, Workshop oder Konferenz – hier findest du Expert:innen, die Themen wie LSBTIQ-Pflege, Diversität, Alter, Gesundheit und Inklusion* praxisnah vermitteln. Sie zeigen, wie queersensible Pflege gelingt, Diskriminierung abgebaut wird und Strukturen entstehen, die Respekt, Selbstbestimmung und Teilhabe fördern. Durch ihre Bildungsarbeit tragen sie dazu bei, Pflege menschlicher und gerechter zu gestalten – und machen deutlich: Queersensible Pflege ist kein Sonderthema, sondern Qualitätsmerkmal guter Pflege.
Mann in schwarzem T-Shirt lächelt vor Präsentation "Organisation queersensibler Pflege".
Dozierenden und Vortragenden in Zusammenarbeit mit QueerPflege
Lerne engagierte Expert:innen kennen, die mit Erfahrung, Wissen und Leidenschaft zu mehr Queersensibilität in Pflege, Bildung und Gesundheit beitragen. Jede:r von ihnen bringt eine eigene Perspektive ein – gemeinsam machen sie Vielfalt sichtbar und Pflege menschlicher. 🌈
Dieter Schmidt
Diplom Psychologe
Dieter Schmidt, Pronomen: er/ihm, Diplom Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut & Schauspieler, Mitarbeiter in der Fachstelle: „LSBTI*, Altern &Pflege“ sowie dem Qualitätssiegel „Lebensort Vielfalt®“ der Schwulenberatung Berlin (seit 2012). Mittlerweile im „Un-Ruhestand“ 😉 & weiterhin für die Schwulenberatung Berlin und u.a. rund um das Thema „LSBTI*& Alter, Wohnen, Pflege, Demenz, Diskriminierung etc.“ freiberuflich tätig. Meine Angebote: Supervision, Coaching, Beratung, Workshops, Präsentationen, Podiumsdiskussionen, Kommunikationstrainings, Expertisen!
#Demenz
#LSBTI*& Alter
#Pflege
Alex Baumgärtner
Pflegeberaterin
Alex Baumgärtner ist Altenpflegefachkraft und pädagogische Fachkraft und engagiert sich mit Herz und Leidenschaft für queersensible Pflege. Mit ihrem Unternehmen HopeCare bietet sie Workshops und Schulungen an, um Pflegedienste, Pflegeeinrichtungen und Schulen auf die speziellen Bedürfnisse von LSBTI*-Menschen vorzubereiten. Alex legt besonderen Wert auf Diversität und Akzeptanz und gibt Pflegekräften die nötigen Werkzeuge an die Hand, um queere Menschen respektvoll und kompetent zu unterstützen.
#PsychischeGesundheit
#Pflege
#Pflegeberatung
Eva Obernauer
MA Gender Studies
Eva Obernauer ist Projektmitarbeiterin des Qualitätssiegels "Lebensort Vielfalt" und Expertin für queersensible Pflege. Sie setzt sich seit vielen Jahren für die Bedürfnisse älterer LSBTI* ein. Eva arbeitet bei der Schwulenberatung Berlin und ist maßgeblich am Qualitätssiegel "Lebensort Vielfalt®" beteiligt, wo sie mit ihren Kolleg*innen Schulungen und Qualifizierungen für Pflegekräfte anbietet, um eine respektvolle und diskriminierungsarme Pflege zu gewährleisten.
#Wohnen
#LebensortVielfalt
#QueerimAlter
Elsa Paus
Mitarbeiter*innen der Schwulenberatung Berlin
Elsa Paus ist bei der Fachstelle LSBTI*, Alter und Pflege der Schwulenberatung Berlin. Elsa setzt sich aktiv für die Belange älterer queerer Menschen ein und organisiert unter anderem den TIN*-Treff, einen offenen Gesprächskreis für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen. Elsa kritisiert öffentlich, dass viele Pflegeeinrichtungen die spezifischen Bedürfnisse der LSBTI*-Community noch nicht ausreichend berücksichtigen und arbeitet aktiv für die Sensibilisierung für queersensible Pflege
#TIN
#PflegeWG
#QueerimAlter
Nora Eckert
Vorstand Bundesverband Trans*
Nora Eckert (Pronomen: sie/ihr) lebt in Berlin, ihr offizieller Status ist Rentnerin. Sie arbeitet als Publizistin unter anderem mit dem Schwerpunkt Trans*aktivismus und Trans*geschichte. Ihre Interessengebiete sind Aufklärung der Mehrheitsgesellschaft und das immer drängender werdende Thema trans* und Alter (Öffnung der Altenhilfe und Pflegeeinrichtungen für trans* Personen). Sie ist ein ebenso kultur- wie naturaffiner Mensch.
#Trans & Alter
#TransPflege
#Trans*geschichte
Robert Baum |
Gesundheits- und Krankenpfleger
Robert Baum ist ausgebildeter Gesundheits- und Krankenpfleger und hat sechs Jahre Führungserfahrung in der Notfallmedizin und der Herzchirurgie. Nach dem Studium der Gesundheitsökonomie hat er sich noch als Stress-Coach weitergebildet. Aus seiner Erfahrung mit Menschen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen weiß er wie wichtig Vielfalt ist.
#Diversity
#LGBTQIA
#Stressmanagment
Jule Wilda
Hebamme, Praxisanleiterin und Sexualpädagogin
Jule Wilda (Sie/Ihr) ist ausgebildete Hebamme, Praxisanleiterin und Sexualpädagogin. Sie arbeitet als freie Dozentin und bietet unter anderem Seminare und Unterrichtseinheiten mit dem Schwerpunkt „Sexualität und Geschlechtliche Vielfalt im Medizinwesen“ an Pflegeschulen an. Durch ihre Erfahrung in der Geburtshilfe weiß Jule wie wichtig ein respektvoller und queersensibler Umgang ist. Sie setzt sich mit Ihrer Arbeit dafür ein, schon in der Ausbildung zu sensibilisieren und Platz für queere Themen zu schaffen.
#QueereGeburtshilfe
#SexualitätUndVielfalt
#Queere Pflege
Andreas Schütz
Pflegeberater
Andreas Schütz ist Gründer der Plattform Queer-Pflege, die als zentrale Anlaufstelle für queersensible Alltagshilfe und Pflege in Deutschland dient. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Pflegeberater und seiner Leidenschaft für Inklusion und Diversität hat er es sich zur Aufgabe gemacht, queere Menschen in der Pflegewelt zu unterstützen und einen diskriminierungsfreien Raum zu schaffen. Andreas bietet Schulungen und Beratungen im Bereich queersensible Pflege an und setzt sich aktiv für die Belange von LSBTIQ*-Personen ein, die Unterstützung im Alltag oder in der Pflege suchen. Sein Ansatz verbindet praktische Pflegeerfahrung mit tiefem Verständnis für die Herausforderungen, die queere Menschen im Gesundheitssystem erleben.
#PflegeOrganisation
#QueerPflege
#Versorgungsplanung
weitere Dozierenden und Vortragenden
zum Thema LSBTI+sensible Pflege
Jana Haskamp
LSBTI+sensible Pflege
Heiko Gerlach
LSBTI+sensible Pflege
Alex Merian Gastel
LSBTI+sensible Pflege
Tespo Bollwinkel
LSBTI+sensible Pflege
Nik Schinzler
LSBTI+sensible Pflege
Regina Bäter
LSBTI+sensible Pflege
weitere Dozierenden und Vortragenden
zum Thema Trans* & Inter* und Pflege
Max Appenroth
Trans* & Inter* und Pflege
Nora Eckert
Trans* & Inter* und Pflege
Nik Schinzler
Trans* & Inter* und Pflege
Felicitas Humburg
Trans* & Inter* und Pflege
Luan Pertl
Inter* und Pflege
Doro* Giesche
Inter* und Pflege
DIVERSITÄT IN DER PLEGE FÖRDERN UND AUSBAUEN
Was ist unser Ziel?
Bei Queer-Pflege verstehen wir die besonderen Herausforderungen, denen LSBTIQ+-Personen in der Pflege begegnen. Unser Hauptziel ist es, eine umfassende und leicht zugängliche Ressource zu sein, die informiert und die Gemeinschaft stärkt. Wir möchten eine Brücke bauen zwischen queeren Pflegebedürftigen und Anbietern, die nicht nur professionell und erfahren sind, sondern auch queersensible Pflege garantieren. Dazu gehören aktuelle, praktische Informationen über Pflegedienste, Unterstützungsangebote und Bildungsmaterialien, die speziell auf die Bedürfnisse von LSBTIQ+-Personen zugeschnitten sind.
Außerdem möchten wir ein Netzwerk von Fachkräften und Organisationen fördern, die sich für Vielfalt und Inklusion einsetzen. Wir wollen aufklären, beraten und aktiv dazu beitragen, die Pflegewelt gerechter zu gestalten. Unser Fokus liegt darauf, die Lebensqualität queerer Personen zu verbessern. Wir sorgen dafür, dass ihre Pflegebedürfnisse mit Würde, Respekt und Verständnis behandelt werden. Jede:r Einzelne:r in der Gemeinschaft soll die Unterstützung und Ressourcen erhalten, die für ein erfülltes und gesundes Leben nötig sind.
Ein Esstisch mit Kaffeetassen und Teekanne vor einem Fenster mit Regenbogen- und Meerestierdekorationen; ein Klavier links.
Häufig gestellte Fragen
Hier beantworten wir dir die häufigsten Fragen rund um Queer-Pflege.de und unsere Angebote – damit du dich bestens informieren kannst.
Welche Inhalte sollte eine Schulung zur queersensiblen Pflege enthalten?
Eine sorgfältig aufgebaute Schulung behandelt Themen wie Identität, sexuelle Orientierung, geschlechtliche Vielfalt, respektvolle Kommunikation, Alltagssituationen in Pflege und Betreuung, spezifische Herausforderungen von LSBTIQ*-Personen sowie praktische Handlungsempfehlungen für Pflegekräfte und Einrichtungen.
Wie finde ich einen Workshop zur queersensiblen Pflege für mein Pflegeteam?
Suche gezielt nach Anbietern, die explizit „queersensible Pflege“, „LSBTIQ+ Pflege“ oder „Diversität in der Pflege“ in ihrem Angebot nutzen. Schau Dir auch unsere oben aufgeführte Übersicht an zu LSBTI+ Pflege sowie Inter- und Transpflege.
Welche Qualifikationen sollten Vortragende in der queersensiblen Pflege mitbringen?
Vortragende sollten Fachkompetenz in Pflege, Diversität, Gender oder LSBTIQ*-Lebenswelten nachweisen können, idealerweise mit Praxiserfahrung in Pflegeeinrichtungen oder Beratungsstellen. Ihre Kompetenz zeigt sich in konkreten Fallbeispielen, methodisch-didaktischem Vorgehen und partizipativer Gestaltung.
Wie kann eine Einrichtung die Wirkung einer Schulung zur queersensiblen Pflege messen?
Wirkungsmessung kann erfolgen über Feedbackbögen, Veränderung von Sprach- und Handlungsweisen im Alltag, Anzahl teilnehmender Mitarbeitender, Umsetzen von Aktionsplänen und Dokumentation sichtbarer Veränderungen (z. B. inklusive Kommunikation, Diversity-Symbole, Mitarbeiterschulungen).
Hast du weitere Fragen?
Unser Team ist für deine persönlichen Anfragen da. Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Ein lächelnder Mann in schwarzem T-Shirt unterschreibt Dokumente an einem Holztisch, umgeben von Stapeln pinkfarbener „QUEER PFLEGE“-Flyer.
Wir sind ein ehrenamtliches Projekt
Unsere Arbeit ist ehrenamtlich. Wir möchten dazu beitragen, das queere Versorgungsnetzwerk zu stärken. Wir freuen uns über jede Unterstützung!
Entwickelt mit ❤ IN BERLIN | 2025 | © QUEER PFLEGE | Alle Rechte vorbehalten